loslassen

loslassen
los|las|sen ['lo:slasn̩], lässt los, ließ los, losgelassen <tr.; hat:
nicht mehr festhalten:
das Lenkrad loslassen; lass mich los!; einen Hund [von der Kette] loslassen; sie ließ seine Hände los.
Syn.: freilassen.

* * *

los||las|sen 〈V. tr. 174; hat
1. nicht mehr, länger festhalten
2. freilassen, entlassen (Gefangene, Vogel)
● Vorsicht, nicht \loslassen!; lass mich los!; einen Spruch \loslassen 〈fig.; saloppäußern, von sich geben; jmds. Hand \loslassen; eine Rede \loslassen 〈fig.; umg.; scherzh.〉 eine R. halten; die Hunde auf jmdn. \loslassen ermutigen anzugreifen; und sowas, so jmdn. lässt man nun auf die Menschheit los! 〈umg.〉 und so jmdn. lässt man ohne Aufsicht herumlaufen, arbeiten; den Hund von der Kette \loslassen; er war wie losgelassen 〈umg.〉 unbändig, übermütig

* * *

los|las|sen <st. V.; hat:
1.
a) nicht mehr festhalten:
das Steuer l.;
lass mich los!;
Ü seine Blicke ließen sie nicht mehr los (er blickte sie unverwandt an);
ein Gedanke lässt mich nicht los (beschäftigt mich immer wieder);
manchen Eltern fällt es schwer, loszulassen (zu akzeptieren, dass die Kinder erwachsen, selbstständig werden);
b) [aus einem Gefängnis, Zwinger o. Ä.] freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen:
die Hunde wurden losgelassen.
2. (ugs. abwertend) jmdn. [ohne entsprechende Qualifikation] auf einem Arbeitsgebiet andern gegenüber frei u. unkontrolliert wirken, sich betätigen lassen:
unqualifizierte Ärzte auf die Menschheit l.
3. (ugs.) redend od. schreibend von sich geben, verfassen u. verlautbaren:
einen Fluch l.;
ein Rundschreiben l.

* * *

los|las|sen <st. V.; hat: 1. a) nicht mehr festhalten: das Steuer l.; lass mich los!; ihre Hand ließ nicht los; Ü jmdn. nicht mehr l. (fest an sich binden); seine Blicke ließen sie nicht mehr los (er blickte sie unverwandt an); ein Gedanke lässt mich nicht los (beschäftigt mich immer wieder); b) [aus einem Gefängnis, Zwinger o. Ä.] freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen: die Hunde wurden losgelassen; sie war heute wie losgelassen (landsch.; war ausgelassen, übermütig). 2. (ugs. abwertend) jmdn. [ohne entsprechende Qualifikation] auf einem Arbeitsgebiet andern gegenüber frei u. unkontrolliert wirken, sich betätigen lassen: unqualifizierte Ärzte auf die Menschheit l.; Der Graf hatte ... ihn (= seinen Feldwebel) dann wieder auf die Rekruten losgelassen (Kant, Impressum 53). 3. (ugs.) redend od. schreibend von sich geben, verfassen u. verlautbaren: einen Fluch l.; ein Rundschreiben l.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loslassen — loslassen …   Deutsch Wörterbuch

  • loslassen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. nicht länger festhalten Beispiele: Sie hat seine Hand losgelassen. Er hat das Glas losgelassen. loslassen V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. nicht mehr festhalten, freilassen Synonyme: freigeben, laufen lassen… …   Extremes Deutsch

  • loslassen — lo̲s·las·sen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas loslassen eine Person / Sache, die man mit der Hand hält, nicht länger halten ↔ festhalten: Du darfst die Zügel nicht loslassen! 2 ein Tier (auf jemanden) loslassen einem Tier befehlen oder es ihm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • loslassen — auf freien Fuß setzen, die Freiheit schenken, entlassen, fahren lassen, fortlassen, freigeben, freilassen, herausgeben, hinauslassen, losgeben, nicht mehr festhalten, [weg]gehen lassen; (schweiz.): springen lassen; (ugs.): herauslassen, laufen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Loslassen — 1. Lass mich los oder ich schreie, sagte die Maus zur Katze. (Danzig.) – Hoefer, 776; Frischbier2, 2583. 2. Loslassen ist leichter als halten. Frz.: Il est plus facile lascher que retenir. (Leroux, II, 230.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • loslassen — loslassenv 1.etwloslassen=einenBriefabsenden;eineVerordnungerlassen.MangibtdasGemeinteausderHand,läßtesfrei.Seitdem19.Jh. 2.refl=seineAnsichtrücksichtslosäußern.ManmachtsichfreivonallenHemmungenundRücksichten.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • loslassen — losslooße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • loslassen — los|las|sen ; sie hat den Hund [von der Kette] losgelassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemanden auf die Menschheit loslassen —   Wenn wir in umgangssprachlich scherzhafter Ausdrucksweise »jemanden auf die Menschheit loslassen«, dann entlassen wir den Betreffen ins Berufsleben: Bevor wir Sie, meine Damen und Herren, als frisch gebackene Steuerfahnder auf die Menschheit… …   Universal-Lexikon

  • Grenzstrom für das Loslassen einer Elektrode — Loslaßstrom (m), Grenzstrom (m) für das Loslassen einer Elektrode eng let go current, releasing current …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”